Ein CMS (Content Management System) besteht aus einem Frontend und einem Backend. Die gängigsten CMS-Systeme sind TYPO3und WordPress

Das Frontend ist die eigentliche Website, das was man im Browser sieht. Hier werden die Inhalte der Website, Menüs, Bilder, Texte, Formulare formatiert dargestellt

Im Backend (in WordPress als Dashboard bezeichnet), das man als Administrator oder Redakteur durch ein Login betritt, werden die Seiten, Inhalte und Funktionen der Website gepflegt. Hier wird auch die Formatierung der Inhalte auf der Website definiert. Hier wird auch der generelle Seitenbaum, die Struktur der Website, angelegt. Diese spiegelt sich häufig in Menüs auf der Website wider.

Die Inhalte der Website werden in einer Datenbank (meist MySQL) in Tabellen abgelegt. Dort steht, auf welcher Unterseite der Website und an welcher Position der Inhalt platziert wurde. Dies ist jederzeit änderbar. Inhalte sind z.B.:

  • Texte
  • Bilder
  • Formulare

Ein CMS bringt häufig einfache Funktionen mit, z.B.

  • Menü-Erstellung
  • einfaches Kontaktformular
  • Login-Funktion
  • Benutzerverwaltung

Diese Funktionen werden ergänzt durch Erweiterungen (Plugins, Extensions). Die verfügbaren Ereiterungen für die gebräuchlichen CMS WordPress und TYPO3 sind an zentralen Orten (Repositories) abrufbar und recherchierbar. Gebräuchliche Erweiterungen sind z.B.

  • erweiterte Formular-Erstellung für Kontakt- oder sonstige Anfrageformulare (Powermail)
  • News-Verwaltung zur Pflege und Darstellung kleiner Meldungen (z.B. unter "Aktuelles" oder "Nachrichten")
  • Benutzer-Registrierung auf der Website
  • Karten-Darstellung (Google Maps)